Ein Wochenende in der Winterheide

Ein Wochenende in der Winterheide

Endlich mal Winter

Wintereinbruch Mitte Februar 2021 in Norddeutschland. Temperaturen Nachts im zweistelligen Minusbereich. Schnee, der länger als einen Tag liegen bleibt. Das hat es seit Jahren in unserer Gegend nicht gegeben. Für das Wochenende war auch noch schönes Wetter angesagt. Also warme Sachen anziehen und raus in die Natur.

Im Herbst hatte ich die Gegend um Wilsede in der Lüneburger Heide kennengelernt und war ganz begeistert. Diese Landschaft im winterlichen Gewand zu Zeiten des Sonnenaufgangs und Sonnenuntergangs zu fotografieren und zu durchwandern war der Plan.

 

Die winterliche Lüneburger Heide erstrahlt im schönsten Abendlicht

Die winterliche Heide erstrahlt im schönsten Abendlicht

Sonnenblick

Es ergeben sich wunderschöne Blicke in die untergehende Sonne

Sonnenuntergang am Wilseder Berg in der Lüneburger Heide im Winter

Blick vom Wilseder Berg in der Lüneburger Heide

Wilseder Berg zum Sonnenuntergang

Wir sind also Samstag Nachmittag losgefahren und sind von Niederhaverbeck über das Fürstengrab zum Wilseder Berg (mit 169 Meter die höchste Erhebung der Lüneburger Heide) gewandert. Auf dem Wilseder Berg wollten wir uns den Sonnenuntergang anschauen und im Dunkeln zurück zum Startpunkt wandern. Zum Fotografieren hatte ich keine feste Location geplant. Hier war der Weg das Ziel.

Die Lüneburger Heide präsentierte sich uns im schönsten Wintergewand. Da wir zum Beginn der Goldenen Stunde gestartet sind, zeigte sich die Landschaft schon in schöner Lichtstimmung. Je tiefer die Sonne stand umso schöner wurde die Landschaft in orangen bis rötlichen Tönen erleuchtet.

Auf dem Wilseder Berg angekommen, haben wir uns den Sonnenuntergang bei einer heißen Tasse Tee angeschaut. Ich hätte mir als Fotograf noch gern ein paar Wolken gewünscht aber man kann nicht alles haben. Nachdem die Sonne untergegangen war, haben wir noch die Abendstimmung genossen und dann ging es im Dunkeln zurück zum Startpunkt.

Winterheide IV
Radebachtal in der Lüneburger Heide

Frühmorgens in der Heide

Am nächsten Morgen klingelte der Wecken um halb fünf. Das Thermometer zeigt -16° Celsius. Wir wollen heute früh von Undeloh aus unsere Wanderung starten. Durch das Radebachtal und über den Pastor-Bode-Weg nach Wilsede, von dort zum Wilseder Berg und zurück über den Herrmann-Röhrig-Weg sollte unsere Wanderung gehen. 

Wir starteten in völliger Dunkelheit (ist man als Stadtmensch gar nicht mehr gewohnt) auf dem Parkplatz in Undeloh. Als wir im Radebachtal ankamen, begann langsam die Dämmerung und gab den Blick auf die Landschaft frei. Der Morgenhimmel legte sich in aller Farbenpracht richtig ins Zeug. In Verbindung mit den schönen Blicken auf die winterliche Heidelandschaft gab es tolle Fotomotive. Nur die Kälte trieb einen immer weiter voran.

Wunderschöne Stimmung zum Sonnenaufgang im Radebachtal bei Undeloh, Lüneburger Heide

Frühmorgens im Radebachtal in der Lüneburger Heide

Winterheide II

Lüneburger Heide Impressionen im Winter zum Sonnenaufgang

So viele unterschiedliche Lichtstimmungen

Sonnenaufgang in der Lüneburger Heide im Winter

Sonnenaufgang am Pastor-Bode-Weg

Die ersten Sonnenstrahlen

Nachdem wir das Radebachtal in der Morgendämmerung durchschritten hatten, sind wir während des Sonnenaufgangs über den Pastor-Bode-Weg gewandert. Die ersten Sonnenstrahlen im Gesicht und das Licht der aufgehenden Sonne über der wunderschönen Heidelandschaft versetzten uns in Hochstimmung. Es gehört zwar etwas Opferbereitschaft dazu am Wochenende so früh aufzustehen, den Beginn des Tages in schönster Natur zu erleben entschädigt aber dafür umso mehr.

Meine Kamera trug ich Anfangs auf dem Stativ und später am Körper. Irgendwann muss die Frontlinse beschlagen und gefroren sein. Gemerkt habe ich das erst beim Betrachten der Bilder zuhause am Monitor. Irgendwie gab das ganze einen interessanten Effekt (siehe die beiden letzten Bilder in der unteren Reihe).

Anschließend sind wir durch das menschenleere Wilsede zum Wilseder Berg hoch und haben dort eine kleines Picknick mit heißem Tee genossen. Auf dem Wilseder Berg sind uns auf der Wanderung überhaupt erst die ersten Wanderer begegnet, davor hatten wir die Natur für uns alleine. Dann ging es über den Herrmann-Röhrig-Weg, zumeist am Waldrand entlang, zurück nach Undeloh.

Wanderung Winterheide
Lüneburger Heide im Winter bei Wanderung zum Sonnenaufgang
Schafstall in der Lüneburger Heide - Fotografiert mit gefrorener Frontlinse
Winterwanderung in der Lüneburger Heide - Frontlinse gefroren

Fazit

Die Lüneburger Heide rund um den Wilseder Berg ist wirklich eine Reise/einen Ausflug wert. Besonders die Wanderung von Undeloh aus hat uns sehr gefallen. Zum Wandern und Fotografieren werde ich bestimmt öfter wiederkommen.

Wurzelpassage auf einem Harzer Trail beim Mountainbiken
Prev Mountainbike Urlaub im Harz
Next Lofoten - Wanderung auf den Munken
munken

4 Comments

  1. Das ist einfach toll geworden im Vergleich zur vorherigen Website! Besonderes die übereinanderliegenden Fotos auf der ersten Seite vermitteln schon mal, auf was man gespannt sein kann!

Leave a comment

Die Bilder sind urheberrechtlich geschützt, daher ist der Rechtsklick deaktiviert. The images are protected by copyright, so the right-click is deactivated.